Lang ist es her: 1983 rollte der letzte fahrplanmäßige Personenzug über die sogenannte Trierer West strecke zwischen Ehrang und Igel. Eine Ära endete, danach war nur noch Güterverkehr angesagt. Und die ein oder andere Nostalgiefahrt. Doch der Dornröschenschlaf des ÖPNV auf der Schiene im Westen des Trierer Moseltals ist beendet. Ab Montag, 3. März, können Pendler wieder auf der Weststrecke in Züge einsteigen. Nur: Wie kommen sie dahin, was ist vor Ort zu beachten, wo sind die neuen Haltestellen zu finden?
Von wo bis wo verläuft die neue Weststrecke in Trier?
Die seit dem 19. Jahrhundert existierende Linie verläuft von Trier-Ehrang (Anschluss an die Linie Trier Wittlich/Koblenz) durch den Trierer Westen bis Zewen. Dahinter führt sie weiter Richtung Luxemburg beziehungsweise Konz/Saarburg.
Welche Haltestellen gibt es auf der neuen Weststrecke in Trier?
Die Projektmacher haben mehrere Haltestellen für die Weststrecke konzipiert. Der Überblick:
Hafenstraße (zwischen Ehrang und Pfalzel): Der neue Haltepunkt am Mäusheckerweg tritt an die Stelle des alten Bahnhofs Ehrang. Hier kann zwischen den Zügen der Weststrecke und der Oststrecke (von und nach Hauptbahnhof) gewechselt werden.
Pallien: Direkt neben der Kaiser Wilhelm-Brücke ist ein neuer Haltepunkt entstanden. Ein hier zuvor befindliches Autohaus ist heute in Trier-West angesiedelt.
Trier-West: Auf Höhe der Römerbrücke war früher schon ein Bahnhof zu finden. Der neue Haltepunkt wurde am Benedikt-Labre-Haus zusammen mit der ebenfalls neugebauten Gleisüberquerung errichtet.
Euren: Der Trierer Stadtteil erhielt ebenfalls eine Haltestelle der Weststrecke, zu beiden Seiten der Eisenbahnstraße.
Zewen: Auch dieser Stadtteil ist nunmehr an die neue Weststrecke angebunden, auf Höhe der Kantstraße. Ebenso ist er von der
Fröbelstraße aus erreichbar. Von hier können Reisende entweder weiter Richtung Igel/Luxemburg oder Richtung Konz/Saarburg (über die Mosel) weiterreisen (siehe unten).
Kreuz Konz: Der bestehende Haltepunkt ist für die Weststrecke mit einem weiteren Bahnsteig an dem Verbindungsgleis zur Brücke ausgestattet worden.
Die Bahn teilte Ende Januar 2025 mit, dass alle Stationen mit Inbetriebnahme nutzbar sein werden. Allerdings gibt es noch einige Einschränkungen: So werden in Trier West, Pallien und Hafenstraße die Aufzüge erst im Laufe des Jahres installiert.
Welche Zuglinien werden auf der neuen Weststrecke fahren?
Die Deutsche Bahn hat zwei neue Linien eingerichtet, wobei eine der beiden schon seit 2019 in Betrieb ist.
Die Regionalbahn 83 verbindet Wittlich mit Luxemburg und rollt ab Höhe Hafenstraße über die Weststrecke. Bis zur Reaktivierung wird sie noch nach Ehrang via Pfalzel über den Trierer Hauptbahnhof, also die andere Moselseite, umgeleitet. Der Grund: Als die Regional bahn geplant wurde, ging man von einer früheren Fertigstellung der Strecke aus – daher die provisorische Umleitung seit 2019. Zukünftig ist die RB 83 also auf dem eigentlich vorgesehenen Abschnitt unterwegs.
Für Pendler, die in den vergangenen Jahren vom Trierer Hauptbahnhof aus die Regionalbahn nach Luxemburg nutzten, hat die Bahn eine weitere neue RB eingerichtet: Die Linie Regionalbahn 87 verbindet einmal am Tag die Moselstadt mit Luxemburg. Morgens hin, nachmittags zurück – via Kreuz Konz.
Auch die Regionalbahn 84 stellt ein neues Angebot dar, das zum März 2025 seinen Betrieb aufnimmt. Sie startet am Haltepunkt Hafenstraße und verbindet den Trierer Westen mit Saarburg, dem Endpunkt der RB 84: Die Regionalbahn überquert nach dem Halt in Zewen die Mosel, stoppt in Kreuz-Konz und fährt von dort weiter mit Halt in Konz, Kanzem, Wiltingen, Schoden-Ockfen und schließlich Saarburg. Reisende könnten in Konz also umsteigen Richtung Obermosel oder Trier.
Beide stündlich verkehrenden Linien sind bereits in der Fahrplan auskunft der Deutschen Bahn ein gebunden und mit ihren Fahrtzeiten abrufbar. Die RB 83 wird montags bis samstags unterwegs sein, die RB 84 jeden Tag. Die Züge verkehren auf der Weststrecke im Halb-Stunden-Takt.
Was ist schneller: Bus, Auto oder Bahn?
Betrachtet man die reine Fahrtzeit, dürften Reisende zwischen Zewen und der Hafenstraße in Ehrang/ Pfalzel mit der Regionalbahn wohl am schnellsten unterwegs sein: Laut Fahrplanauskunft der Bahn soll der Zug rund 15 Minuten für die circa 14 Kilometer lange Strecke benötigen. Etwas mehr Zeit dürfte man mit dem Auto investieren müssen, je nach Uhrzeit. Und mit dem Bus – es gibt keine durchgehende Verbindung – müssen Reisende derzeit zwischen 40 und 60 Minuten auf wenden.
Sind die einzelnen Haltepunkte barrierefrei?
Wer auf einen Rollstuhl angewiesen ist, in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist oder einen Kinderwagen schiebt, kann zukünftig an den Haltepunkten Hafenstraße, Pallien und Trier-West Aufzüge nutzen. Beim Haltepunkt Pallien beispielsweise werden Reisende so von der Kaiser-Wilhelm-Brücke aus den Bahnsteig direkt erreichen können. Allerdings können die Aufzüge an den genannten Haltestellen aufgrund Lieferschwierigkeiten erst im Laufe der nächsten Monate in Betrieb gehen.
Wie kann ich die einzelnen Halte punkte erreichen?
Die Umgebung der neuen Haltestel len wird nicht nur wegen der noch fehlenden Aufzüge vorerst eine Baustelle bleiben: Die Stadt Trier ist für die Gestaltung der Infrastruktur zuständig – kann damit aber erst los legen, wenn die Bahn ihre Arbeiten abgeschlossen hat. Die Umsetzung dürfte einen weiteren zweistelligen Millionenbetrag kosten.
Mit dem Auto: An den Haltepunkten Hafenstraße und Euren sind Park & Ride-Parkplätze geplant – 30 Stellplätze in Ehrang, 40 in Euren. Abgesehen davon dürfte es aufgrund der Platzsituation vor Ort eher schwierig werden, das Auto nahe den Haltepunkten abzustellen.
Zu Fuß: Alle Haltestellen sind in den jeweiligen Stadtteilen zentral zu fin den. Der Standort Hafenstraße liegt zwischen Schulzentrum Mäushe ckerweg und Gewerbegebiet Trierer Hafen. Anwohner in Ehrangs Mitte und Pfalzel können zudem Halte stellen vor Ort nutzen, die an die Regionalbahn 81 (von Koblenz nach Trier Hauptbahnhof) angebunden sind, Ehrang Ort zudem an die RB 83. In der Hafenstraße wird der Bahn steig über eine Treppe und einen Aufzug erreichbar sein, das Schulzentrum Mäusheckerweg liegt
fußläufig entfernt. In Pallien kann der Bahnsteig sowohl von der Brücke (Aufzug, Treppe) als auch direkt vom Moselradweg und der Bonner Straße aus erreicht werden. In Euren ist der westliche Bahnsteig zu Fuß auch von der Straße „In den Särken“ erreichbar.
Mit dem Fahrrad: An allen Haltestellen soll es Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geben. Geplant ist zudem eine von Pendlern und Touristen nutzbare „Bike & Ride-Station“ mit Radboxen und Werkzeug in Euren, die aber noch gebaut werden muss.
Mit dem Bus: Die Stadt Trier will neue barrierefreie Haltestellen er richten, Busse sollen an allen Zugstationen halten. Dies ist schon jetzt der Fall, Informationen zu aktuellen Verbindungen gibt es in der Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Region Trier (www.vrt-info.de)
Wie weit entfernt sind die Haltestellen der Weststrecke von der Trierer Innenstadt?
Die Reaktivierung der alten Zug strecke hat zur Folge, dass mit der Bahn anreisende Trier-Besucher auch über die Weststrecke die City und deren Sehenswürdigkeiten aufsuchen könnten – alternativ zum Trierer Hauptbahnhof oder der Haltestelle Trier-Süd.
Vor allem ab den neuen Haltestellen Trier-West und Pallien dürften folgende Ziele fußläufig besser erreichbar sein als vom Hauptbahnhof: Hochschule, Berufsbildende Schulen, Restaurants in Zurlauben, das Moselufer, Römerbrücke, Barbarathermen und die Brückenstraße oder auch das Rathaus, die Krankenhäuser und die Fleischstraße – und auch die Mariensäule wäre für mit dem Zug anreisende Wanderer eine (Kletter-)Option.
Von Euren aus ist zudem der Messepark nur knapp einen Kilometer entfernt gelegen, er könnte also ebenfalls in etwa 15 Minuten zu Fuß zu erreichen sein.
Wie sieht es mit Gastronomie vor Ort aus?
Wer sich an den jeweiligen Haltestellen mal eben schnell an einem Kiosk oder einer Kneipe eindecken möchte, dürfte wohl derzeit eher enttäuscht werden. Aber es gibt Optionen.
Etwa 600 Meter von der Hafenstraße entfernt findet sich an der Ehranger Straße ein Lebensmitteldiscounter. In Pallien müsste man eines der Restaurants gegenüber am Zurlaubener Ufer ansteuern. Am Haltepunkt Trier-West haben es Reisende leichter, hier stehen gleich drei Supermärkte in fußläufiger Nähe zur Verfügung. Und in Euren ist in direkter Nachbarschaft zur Eisenbahnstraße ebenfalls ein Discounter zu finden. In Zewen schließlich findet sich direkt am Haltepunkt eine Bäckerei, eine weitere ist wenige Meter weiter entfernt zu finden.
Fahrplan: Wann fährt der erste und der letzte Zug zwischen Ehrang und Zewen?
Laut Angaben der Fahrplanauskunft der Bahn fährt der erste Zug von Zewen Richtung Hafenstraße um 5.31 Uhr (RB83) und der letzte um 22.40 Uhr (RB84). Von der Hafenstraße nach Zewen ginge es um 5.38 Uhr und 22.04 Uhr. Am Wochenende gelten andere Zeiten: Von der Hafenstraße fährt um 23.04 Uhr noch ein Zug (RB84) nach Zewen, von dort um 23.40 Uhr zurück und nochmals wieder nach Zewen um 0.04 Uhr (Alle Angaben Zewen um 0.04 Uhr (Alle Angaben ohne Gewähr).